Die Geschichte der Tudors ist wie eine „Seifenoper“. Nicht umsonst hat man unzählige Filme und Serien gemacht, die die Erlebnisse dieser Dynastie erzählen, denn die Tudors haben unauslöschliche Spuren in der Geschichte Englands – und in der des heutigen Großbritanniens – hinterlassen.
Sowohl die Juwelen Heinrichs, als auch die seiner Tochter Elizabeth I. waren notwendige Accessoires um Macht zu demonstrieren. Auf Gemälden dieser Zeit kann man Heinrich immer in Begleitung von Rubinen bewundern, während Elizabeth sich mit Perlen aller Größen darstellen ließ.
Heinrich VIII. hatte zweifellos einen geheimnisvollen und rätselhaften Charakter. Als König hat er sich bemüht, die Macht, die sein Vater erlangt hatte, zu manifestieren. Er wurde bekannt durch den Bruch mit der römisch-katholischen Kirche, aber auch wegen seiner sechs Ehen. Leidenschaftliche Affären, Skandale, Intrigen, Ehebruch und andere „Kleinigkeiten“ waren „tägliches Brot“ an Heinrichs Hof. Zwei von seinen Ehefrauen – Anne Boleyn und Catherine Howard – landeten auf dem Schafott!
Es war Hans Holbein der Junge, der Heinrich VIII. in mehreren Portraits verewigte. Eines dieser Portraits war ein Fresko in der privaten Kammer des Whitehall Palastes – der königlichen Residenz Heinrich VIII. und seiner (damals) frisch angetrauten Ehefrau Jane Seymour. Man glaubt heute, dass die Wandmalerei im Jahr 1537 in Auftrag gegeben wurde um die Geburt Edwards – seinem ersten männlichen Nachkommen – zu zelebrieren. Die Original-Wandmalerei wurde 1696, als der Palast brannte, für immer zerstört. Glücklicherweise hatte man mehrere Kopien des Portraits in originaler Größe erfassen lassen.
Diese Ehrfurcht erzeugende Darstellung zeigt den Monarchen mit einer imposanten Rubinkette um seinen Hals und seinen Schultern. Es war nicht das einzige Portrait, das Holbein von Heinrich VIII. malte. Aber alle Portraits zeigen den Monarchen in Begleitung schweren Rubin-Schmucks. Auf wirklich allen Darstellungen Heinrichs gibt es Rubine – und zwar reichlich!
Wir sollten nicht vergessen, dass der Rubin der wertvollste Edelstein dieser Zeit war. Viel wertvoller als beispielsweise Diamanten! Darum war er das Symbol für Macht und Reichtum und deshalb hat Heinrich VIII. sich immer mit Rubinen porträtieren lassen. Nicht nur die Rubinkette war an allen Höfen Europas bekannt, sondern auch die Roben Heinrichs waren reichlich mit großen Rubinen verziert und geläufig. Und bis zum heutigen Tag ist der Rubin einer der begehrtesten Edelsteine der Welt geblieben.
Und so präsentiert sich Heinrich VIII. in der Öffentlichkeit: mit große Rubinen als treue Begleiter. Das Porträt von Holbein, das in die Geschichte eingegangen ist, zeigt den Monarchen, wie er noch nie vorher gezeigt wurde: ohne Zepter, ohne Schwert, ohne Herrscherstab – wie es in der Renaissance üblich war. Wir sehen Heinrich VIII. frontal, der uns aus seinem Porträt in die Augen schaut. Er hat einen Handschuh und einen Dolch in seinen Händen. Er steht mit gespreizten Beinen und gibt uns das Gefühl der absoluten Kontrolle über die Szene. Die imposante Rubin-Kette fällt auf seine Schulter. Er trägt außerdem viele andere Juwelen wie massive Ringe, den Hut mit Saphiren verziert und die Kleidung aus Gold und Perlen gefertigt. Es stellt eine majestätische und furchterregende Figur da.
Aus solchen Bildern wurden Holzschnitte gefertigt und mehrfach kopiert. Sie dienten zum einen dazu, die Figur des Monarchen in der Bevölkerung zu verbreiten. Es war aber zum anderen auch für das Ausland gedacht: Die Darstellung überbrachte die Botschaft an die anderen Monarchen Europas: “Es soll Euch nicht in den Sinn kommen, sich mit jemanden wie mir anzulegen“ scheint Heinrich VIII aus seinem Porträt heraus zu sagen. Es ist genau dieses Bild, das als Ikone Heinrich VIII. geblieben ist. Im 18. Jahrhundert war es unter den edlen Familien üblich, ihre Kinder als Heinrich VIII. porträtieren zu lassen. Das berühmte Gemälde „Master Crewe“ von Joshua Reynolds ist ein Beispiel dafür. Man sieht den kleinen Jungen in gleicher Pose und ähnlicher Kleidung wie Heinrich VIII. – und die große Rubin-Kette ist selbstverständlich auch dabei!
Aber das ganze hat auch eine komische Seite. Ein paar Jahrhunderte später war die Wissenschaft in der Lage herauszufinden, dass die berühmten Rubine Heinrich VIII. gar keine Rubine waren, sondern Spinelle! Wunderschöne Spinelle, von tiefer Farbe und herausragender Qualität…. aber keine Rubine!